Spielsucht ist seit langem als erhebliches Problem anerkannt, das in den letzten Jahren zugenommen hat. Da sich immer mehr Spieler an Online-Slots und Tischspiele gewöhnt haben, ist zwanghaftes Spielverhalten häufiger zu beobachten.
Online-Spielsucht stellt eine echte Herausforderung für Online-Casinos, Regierungen und Einzelpersonen dar. Wir möchten hier mehr Licht ins Dunkel bringen. In diesem Artikel bieten wir Ansätze zur Vermeidung von Sucht, zur Erkennung der ersten Anzeichen von zwanghaftem Spielverhalten und zur Überwindung.
Was ist verantwortungsbewusstes Spielen?
Verantwortungsvolles Spielen umfasst eine Reihe von Praktiken und Richtlinien, die darauf abzielen, die negativen Folgen des Glücksspiels zu minimieren und gleichzeitig seine positiven Aspekte zu fördern. Es geht um einen ausgewogenen Ansatz beim Glücksspiel, bei dem die Spieler das Erlebnis genießen und gleichzeitig ihre Finanzen, ihre psychische Gesundheit und ihre sozialen Beziehungen im Auge behalten können. Verantwortungsvolles Spielen umfasst mehrere Schlüsselprinzipien, darunter:
- Glücksspiel dient ausschließlich Unterhaltungszwecken.
- Nicht hinter Verlusten herlaufen oder versuchen, verlorenes Geld zurückzugewinnen.
- Festlegen und Einhalten von Zeit- und Geldlimits für Glücksspiele.
- Verstehen Sie die Gewinnchancen und Wahrscheinlichkeiten verschiedener Spiele.
- Vermeiden Sie Glücksspiele unter Drogen- oder Alkoholeinfluss.
- Suchen Sie Hilfe, wenn das Glücksspiel zum Problem wird.
Warum ist verantwortungsbewusstes Spielen wichtig?
Die Bedeutung von verantwortungsvollem Spielen kann nicht genug betont werden. Glücksspiel kann Spaß machen, aber auch zu Sucht und anderen negativen Folgen führen, wenn es nicht verantwortungsvoll gehandhabt wird. Verantwortungsvolles Spielen gewährleistet den Schutz der Spieler und die Regulierung der Branche, was zu einem sicheren und fairen Spielumfeld beiträgt.
Die Auswirkungen von verantwortungsbewusstem Spielen auf die Glücksspielbranche
Verantwortungsvolles Spielen hat die Glücksspielbranche maßgeblich beeinflusst. Es führte zur Entwicklung neuer Technologien und Tools, die es Betreibern ermöglichen, Spieler zu identifizieren und zu unterstützen, die möglicherweise ein Risiko für spielbezogene Probleme haben. Es hat außerdem zu einer transparenteren und verantwortungsvolleren Branche beigetragen, was wiederum das Vertrauen der Spieler gestärkt hat.
Wie kann man einer Sucht vorbeugen?
Es ist wichtig zu verstehen, dass Spielsucht kein finanzielles, sondern ein emotionales Problem ist. Obwohl dieses emotionale Problem schwerwiegende wirtschaftliche Folgen haben kann, ist der beste Weg, Sucht zu vermeiden, sicherzustellen, dass Ihr emotionales Wohlbefinden im Zusammenhang mit dem Glücksspiel stabil ist. Hier sind einige hilfreiche Ansätze, die Tausenden von Menschen geholfen haben, von ihrer Spielsucht loszukommen:
- Realitätscheck:
Wenn Sie die Zeit, die Sie in Online-Casinos verbringen, begrenzen, werden Sie früher oder später feststellen, dass Ihre Spielbesessenheit weniger ausgeprägt ist.
- Einzahlungslimit
Durch das Festlegen strenger Limits für Ihre Einzahlungen verfallen Sie nie in das zwanghafte Verhalten, das üblicherweise mit einer ausgewachsenen Sucht in Verbindung gebracht wird.
- Verfolgen Sie Ihren Spielverlauf.
Wenn Sie in einem österreichischen Online-Casino spielen, ist es ratsam, Ihren Spielverlauf und Ihre Einzahlungen zu überprüfen. Dies gibt Ihnen in der Regel einen klaren Überblick über Ihre Ausgaben, Gewinne und andere Bargeldtransfers.
- Eine Pause einlegen
Es ist immer eine gute Idee, eine längere Pause vom Online-Glücksspiel einzulegen, um neu zu bewerten, was Online-Glücksspiel für Sie bedeutet. Dies kann zwischen einem Tag und einem halben Jahr dauern – ein entscheidender Zeitraum für Ihre Zukunft.
- Selbstausschluss:
Wir verweisen oft auf die britische Glücksspielkommission, die über ein Selbstausschlusssystem namens GamStop verfügt. Durch die Aktivierung dieses Systems können britische Spieler nicht mehr auf lizenzierte Online-Casinos zugreifen und werden vom Spielen, Einzahlen und der Registrierung eines neuen Kontos ausgeschlossen.
- Autoplay
Manchmal ist es eine gute Idee, ein exklusives Limit für das Autoplay festzulegen, um die potenziellen Verluste zu reduzieren, die Spieler nach dem Gewinn des Jackpots oder eines großen regulären Gewinns erleiden können.
Anzeichen dafür, dass Sie süchtig sein könnten
Der beste Weg, mit einem Problem oder zwanghaftem Verhalten umzugehen, besteht darin, die ersten Anzeichen oder Symptome sofort zu erkennen. Dieses Verständnis ermöglicht es Ihnen, das Problem zu erkennen und die besten Ansätze zu finden, um diese psychologische Falle zu überwinden. Die folgenden Anzeichen beschreiben die Online-Spielsucht am besten:
- Jeder Spieler mit einer Online-Sucht zieht es in der Regel vor, stundenlang am PC zu spielen, vorzugsweise fernab von seinem Alltag, der Arbeit oder der Familie.
- Die meisten Spieler mit einer Online-Spielsucht oder zwanghaftem Spielverhalten berichten, dass sie ihre Einsätze immer weiter erhöhen mussten, um ihre Spielfreude zu befriedigen. Einige Befragte betonten zudem, dass selbst große Gewinne die Begeisterung für weitere Spiele nicht stillen können.
- Menschen, die Probleme mit Online-Glücksspielen haben, neigen sehr zu Stimmungsschwankungen, wenn sie von Online-Casinos abgeschnitten sind. Dieses Symptom führt auch zu Reizbarkeit, Wut und Unruhe, die über längere Zeit anhält.
- Eines der deutlichsten Anzeichen für ein ernsthaftes Glücksspielproblem ist, wenn der Spieler Online-Casinos als Möglichkeit betrachtet, Problemen oder Verpflichtungen im realen Leben zu entfliehen. Die meisten Menschen mit einer Online-Spielsucht neigen dazu, sich auf dieses spezifische Anzeichen zu konzentrieren, das auch unter Spielern am häufigsten vorkommt.
- Erst wenn die oben genannten Anzeichen sichtbar werden, werden auch Aspekte von Geld und Finanzen sichtbar. Wenn jemand stiehlt, leiht oder sein letztes Bargeld in ein Online-Casino investiert, ist es offensichtlich, dass bereits eine Online-Spielsucht vorliegt.
- Ein weiteres deutliches Anzeichen dafür, dass Sie an einer Online-Glücksspielsucht leiden, ist der Versuch, Ihre Verluste wieder auszugleichen. Menschen mit zwanghaftem Verhalten neigen dazu, sich Geld zu leihen, um wieder online zu spielen, mit der alleinigen Absicht, ihre Verluste wieder auszugleichen.
- Was die Internet-Spielsucht zu einem solchen Problem macht, ist ihre versteckte Natur. Die meisten Spieler, die an einer Online-Spielsucht leiden, verbergen ihre Spielinteressen und -aktivitäten vor ihrer Familie, ihren Angehörigen oder engen Freunden.
- Wer seine Versprechen mindestens einmal gebrochen hat, insbesondere gegenüber Online-Casinos, ist wahrscheinlich spielsüchtig. Indem er Prioritäten setzt, die in Richtung Glücksspiel tendieren, gerät der Spieler in eine psychologische Falle. Online-Casinos werden dann plötzlich zum Ziel höchster Priorität.
Obwohl es Dutzende weiterer Anzeichen und Symptome gibt, die eine Online-Spielsucht frühzeitig erkennen lassen, sind die oben genannten Maßnahmen der beste Hinweis auf zwanghaftes Spielverhalten. Treten zwei oder mehr dieser Symptome auf, ist es unerlässlich, einzugreifen und das weitere Verhalten des Spielsüchtigen genau zu beobachten. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob bei Ihnen eine Online-Spielsucht vorliegt, sollten Sie sich dringend an spezialisierte Organisationen wenden, um die Diagnose Ihrer Spielsucht und -störung zu klären.
Wo bekomme ich Hilfe?
Wenn Sie feststellen, dass Sie oder jemand in Ihrem Umfeld die üblichen Anzeichen einer Online-Spielsucht aufweist, sollten Sie wissen: In Österreich gibt es zahlreiche Anlaufstellen und Organisationen, die Unterstützung bieten. Diese helfen sowohl online als auch offline – mit Therapieangeboten, Beratung und Selbsthilfegruppen. Hier sind einige der wichtigsten österreichischen und internationalen Initiativen:
- Spielerhilfe.at
Eine unabhängige Anlaufstelle für Menschen mit problematischem Spielverhalten. Spielerhilfe bietet telefonische Beratung, persönliche Betreuung in ganz Österreich und hilft bei Fragen zu Schulden, Rückforderungen und rechtlicher Unterstützung bei Spielsucht.
Website: www.spielerhilfe.at
- Gesundheitsportal Österreich – Spielsucht Hilfe
Das offizielle Gesundheitsportal der österreichischen Bundesregierung listet umfassend alle Anlaufstellen im Bereich Spielsucht auf – inklusive Beratungsstellen, Kliniken, sowie landesweiter Angebote nach Bundesland.
Website: www.gesundheit.gv.at
- Suchthilfe Österreich (Suchtprävention & Beratung)
Ein Netzwerk regionaler Beratungsstellen, das Hilfe bei Glücksspielsucht bietet – mit Fokus auf Prävention, Einzelberatung und ambulanter Betreuung. Besonders in Wien, Graz, Linz und Innsbruck gibt es spezialisierte Glücksspielberatungen.
Website: www.suchthilfe.at
- Psychosoziale Zentren der Bundesländer
In allen Bundesländern gibt es psychosoziale Dienste, die professionelle Hilfe bei Suchterkrankungen leisten – darunter auch pathologisches Glücksspiel. Diese Einrichtungen bieten anonyme Beratung, Familienhilfe und Therapien an.
- Selbstausschluss in Österreich (via Casinos Austria & win2day)
Spieler, die ihr Spielverhalten kontrollieren möchten, können sich österreichweit selbst sperren lassen. Das gilt für:
- Casinos Austria: Sperren gelten für alle landbasierten Casinos.
- win2day: Österreichs staatliche Online-Plattform bietet die Möglichkeit, sich temporär oder dauerhaft selbst auszuschließen.
- Gamblers Anonymous Österreich (Anonyme Spieler)
Teil des weltweiten Netzwerks von Selbsthilfegruppen für Spielsüchtige. Es finden regelmäßige Treffen in Wien, Linz, Graz und anderen Städten statt. Die Gruppen folgen dem 12-Schritte-Programm und sind offen für alle, die Hilfe suchen.
Website: www.anonyme-spieler.org
- Spielerschutz durch die Finanzmarktaufsicht (FMA)
Die FMA überwacht Finanztransaktionen im Zusammenhang mit illegalem Online-Glücksspiel. Sie bietet Informationen über Risiken und listet nicht-lizenzierte Anbieter, um Spieler vor unseriösen Seiten zu schützen.
Website: www.fma.gv.at
Abschließende Gedanken
Verantwortungsvolles Spielen ist ein entscheidender Aspekt der Online-Glücksspielbranche in Österreich. Mithilfe von Organisationen wie Gamblers Anonymous, der National Gambling Helpline und BeGambleAware erhalten Einzelpersonen die Unterstützung und Ressourcen, die sie benötigen, um ihr Spielverhalten sicher und angenehm zu gestalten. Durch Selbstausschlussprogramme, Zahlungssperren und Ausgabenlimits können Einzelpersonen ihre Spielaktivitäten kontrollieren und fundierte Entscheidungen über ihr Spielverhalten treffen. Durch die Förderung verantwortungsvoller Spielpraktiken können wir dazu beitragen, dass Glücksspiel eine unterhaltsame und sichere Aktivität bleibt.
Das Problem der Online-Spielsucht existiert und hat schädliche Folgen für das psychische, soziale und finanzielle Wohlbefinden. Wir raten unseren Lesern dringend, nicht in Panik zu geraten, denn es gibt verschiedene Möglichkeiten, Anzeichen von zwanghaftem Spielverhalten festzustellen. Zahlreiche Online- und Offline-Organisationen bieten Unterstützung an. Die frühzeitige Erkennung von zwanghaftem Spielverhalten ist unerlässlich, um Spielern zu helfen, ihr Leben so schnell wie möglich wieder in den Griff zu bekommen. Daher zielt unser Artikel, wie Tausende anderer, darauf ab, das Bewusstsein für Online-Spielsucht zu schärfen. Viel Spaß!